Allgemeine Informationen

Die Berufswahl braucht eine gute Vorbereitung.

Fragen wie „Was will ich später machen?“, „Welcher Beruf passt zu mir?“, „Welche Berufe und Studiengänge gibt es überhaupt?“ und „Welche Voraussetzungen muss ich für die Aufnahme eines Studiums oder eines Ausbildungsplatzes erfüllen?“ müssen beantwortet werden.

Folgende Angebote gibt es bei uns an der Schule, um dich möglichst gut auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten.

Klasse 8

Schnuppertag in einem Betrieb, Büro, etc.

Berufserkundung (1 Tag)

Elterninfo (8)

Rückmeldung (8)

Bestätigung (8)

Klasse 9

  • Sozialpraktikum (16 Stunden)
  • Besuch des BiZ in Rottweil
  • Besuch der Ausbildungsmesse KAZ in Sulz

Sozialpraktikum (16 Stunden)

Elterninfo (9)

Anschreiben an Einrichtungen (9)

Bestätigung durch Praktikumsstelle (9)

Tätigkeitsnachweis (9)

Rückmeldung durch Einrichtung (9)

Klasse 10

  • Besuch der Ausbildungsmesse KAZ in Sulz
  • Bewerbungstraining (durchgeführt von der Barmer GEK)
  • Vorbereitung von BOGY im Gemeinschaftskundeunterricht
  • Erhalt des BOGY-Kompass
  • BOGY
  • C4F (Coaching for Future)

BOGY

Vorbereitung der Berufserkundung
  • Besuch der KAZ in Sulz
    Jedes Jahr findet in Sulz am Neckar im Backsteinbau die Ausbildungsmesse KAZ (Kontakte-Ausbildung-Zukunft; www.kaz-sulz.de) statt.
    Alle 10. Klassen gehen gemeinsam dort hin, um mögliche BOGY-Praktikumsplätze zu finden und um erste Kontakte mit den Firmen knüpfen zu können.
  • Gemeinschaftskundeunterricht
    Im Gemeinschaftskundeunterricht wird mit euch das BOGY-Praktikum vorbereitet. Ihr lernt, wie man ein Anschreiben verfasst und einen Lebenslauf erstellt, was euch im Vorstellungsgespräch erwartet und vieles mehr.

  • BOGY-Kompass
    Den BOGY-Kompass von der Arbeitsagentur erhaltet ihr im Gemeinschaftskundeunterricht.
    Der BOGY-Kompass enthält alle wichtigen Informationen, „Fahrpläne“ und Links, die ihr für das BOGY-Praktikum benötigt, aber auch für euren weiteren Weg in Beruf und Studium.

  • Bewerbungstraining (durchgeführt von der Barmer GEK)
    Herr Jacobs und sein Team führen in Klasse 10 ein Bewerbungstraining mit euch durch.
    Zur Vorbereitung erstellt ihr eine Bewerbungsmappe, die Herr Jacobs korrigiert und anschließend mit euch beim Bewerbungstraining bespricht. Des Weiteren wird mit euch beim Bewerbungstraining ein Einstellungstest durchgeführt und ein Bewerbungsgespräch simuliert.
Ziele der Berufserkundung
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen außerschulische Lernorte kennenlernen
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen den Arbeitsmarkt kennenlernen
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre sozialen und beruflichen Fähigkeiten entdecken
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen ermutigt werden, eigene Berufsziele zu entwickeln
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen anregt werden, über ihre Lebensziele nachzudenken
Der BOGY-Knigge
  • Den ersten Kontakt mit einem Unternehmen, Betrieb oder Büro etc. kannst du schriftlich, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch aufnehmen.

  • Eine Liste mit „BOGY-Betrieben“ der vergangenen Jahre hängt an der BOGY-Informationstafel (neben der Informatik) aus.

  • Deine schriftliche Anfrage oder Bewerbung für eine Berufserkundungsstelle enthält:
    ein Anschreiben,
    einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild,
    dein Zeugnis aus Klasse 9
    ein Begleitschreiben der Schule.

  • Wenn du dich gleichzeitig um mehrere Stellen beworben hast, ziehst du nach Zusage einer Stelle die anderen Bewerbungen zurück – aus Fairness.

  • Achte auf ein entsprechendes äußeres Erscheinungsbild, vor allem dann, wenn die Berufserkundung mit Kundenkontakt verbunden ist (z. B. bei Banken).
    Korrektes Verhalten wird von dir erwartet. Dazu gehören:
    Höflichkeit
    Pünktlichkeit
    Zuverlässigkeit
    vertrauliche Behandlung von Betriebsinterna (d.h. Verschwiegenheit)
    rechtzeitige Information bei Erkrankung,
    ein Dankeschön am Ende der Berufserkundung.

  • Wenn Schwierigkeiten auftauchen, informierst du am besten sofort die betreuende Lehrerin Frau Schramm.
Downloads

Elterninfo (10)

Begleitbrief an Firmen (10)

Firmeninfo (10)

Rückmeldung (10)

Bestätigung (10)

SuperBOGY

Was ist das SuperBOGY

Beim SuperBOGY oder auch „erweiterten BOGY“ hast du die Möglichkeit, in einer Firma über einen längeren Zeitraum an einem Projekt zu arbeiten. Das bedeutet, dass du über die BOGY-Woche hinaus in dieser Firma bist und so mehr Zeit hast, alles genau kennenzulernen.

Jedes Jahr bieten verschiedene Firmen unterschiedliche Projekte an, die die Firmen in den 10. Klassen vorstellen.

Solltest du Interesse an einem solchen Projekt haben, kannst du dich im Anschluss an diese Vorstellung direkt bei der entsprechenden Firma bewerben.

Coaching for Future (C4F)

Was ist C4F?

Egal, ob du dich bereits für ein Studium oder eine Ausbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich entschieden hast oder noch völlig unentschlossen bist:

Bei COACHING4FUTURE kannst du dich über die MINT-Berufe und ein MINT-Studium (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Baden-Württemberg genau informieren.

Die Coaching-Teams kommen direkt und kostenlos an unsere Schule und bringen viel Wissenswertes für deine Studien- und Berufswahl mit. Darüber hinaus haben sie anschauliche Experimente und Hightech zum Anfassen mit dabei. Natürlich stehen sie auch für deine speziellen Fragen zur Verfügung.

Bei COACHING4FUTURE gibt es Coaching-Teams aus je zwei jungen Wissenschaftlern, die bereits ein MINT-Studium absolviert haben. Sie haben also bereits jede Menge Erfahrungen gesammelt und haben immer die richtigen Tipps für dich parat.

Kursstufe 1

Besuch der Ausbildungsmesse KAZ in Sulz

Jedes Jahr findet in Sulz am Neckar im Backsteinbau die Ausbildungsmesse KAZ (Kontakte-Ausbildung-Zukunft) statt.

Ihr könnt nachmittags eigenverantwortlich diese Messe besuchen und euch dort über Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge bei Firmen aus der Region informieren.

Assessmentcentertraining (durchgeführt von der Barmer GEK)

Herr Jacobs und sein Team führen ein Assessmentcentertraining mit euch durch.

Zur Vorbereitung erstellt ihr ein Motivationsschreiben, das Herr Jacobs korrigiert und anschließend mit euch beim Assessmentcentertraining bespricht.

Euch wird erklärt, was ein Assessmentcenter überhaupt ist und welche Unternehmen eines einsetzen. Des Weiteren werden typische Aufgaben des Assessmentcenters (z.B. eine Gruppendiskussion oder ein Rollenspiel) mit euch durchgeführt und besprochen.

Studieninformationstag

Der Studieninformationstag findet jedes Jahr im November statt.

An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, Universitäten, Fachhochschulen, Duale Hochschulen (BA) zu besuchen und euch über Studienangebote zu informieren.

Ihr sucht euch eigenständig eine Universität (und einen Studiengang) aus.

Auch die An- und Abreise organisiert ihr eigenverantwortlich. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet, aber die DB bietet an diesem Tag meist das Baden-Württemberg-Ticket bereits ab 0.00 Uhr an.

Alle Informationen findet ihr hier.

Studienbotschafter

Die Studienbotschafter kommen jedes Jahr zu uns ins Albeck-Gymnasium.

Bei dieser Veranstaltung berichten Studenten/innen („Studienbotschafter“) über ihre Studienfächer. Ihre Studienfächer können zum Beispiel „Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil“, „Lehramt – Geschichte, Katholische Theologie, Englisch“, „Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft“ oder „Product Engineering“ sein.

Außerdem werden sie die Themen „Studienabschlüsse“, „Bewerbungsverfahren“ und viele andere interessante Dinge „rund ums Studium“ ansprechen.

Bei dieser Veranstaltung stellen sich zudem die beiden großen Arbeitgeber „Polizei“ und „Bundeswehr“ vor.

Der erste Teil der Veranstaltung besteht immer aus Vorträgen (Studienbotschafter, Polizei, Bundeswehr). Im zweiten Teil habt ihr dann die Möglichkeit, in Kleingruppen die Referenten noch einmal persönlich zu befragen.

BEST-Seminar

Dieses Training soll euch dazu befähigen, eine selbstgesteuerte, fundierte und den persönlichen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Studien- und Berufswahl zu treffen.

BEST enthält den landesweiten Studienorientierungstest als zentralen Baustein.

Die beiden Trainingstage werden von einer Intervallphase unterbrochen, in der ihr Aufgaben gestellt bekommen:

Tag: Übungen zu Fähigkeiten, Interessen, Zielen und Werten
Tag: Entscheidungsregeln, Info-Management, Erstellung einer Dokumentation über den eigenen Entscheidungsprozess
Intervallphase: Orientierungstest, Fremdeinschätzungen, Notenanalyse, „Guided Tour“ zur Studienorientierung (im Internet)

Individuelle Beratung durch Herrn Buschmann von der Arbeitsagentur Rottweil

Herr Buschmann von der Arbeitsagentur Rottweil bietet euch an, individuelle Beratungsgespräche bei ihm wahrzunehmen.

Dazu kommt er immer im Januar/Februar/März jeweils einen Tag zu uns ins Albeck-Gymnasium.

Listen mit den Beratungsterminen, auf denen ihr euch bei Interesse eintragen könnt, werden zeitnah am Beratungszimmer (neben dem Sanitätsraum) ausgehängt.

Kursstufe 2

Besuch der Ausbildungsmesse KAZ in Sulz

Jedes Jahr findet in Sulz am Neckar im Backsteinbau die Ausbildungsmesse KAZ (Kontakte-Ausbildung-Zukunft; www.kaz-sulz.de) statt.

Ihr könnt nachmittags eigenverantwortlich diese Messe besuchen und euch dort über Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge bei Firmen aus der Region informieren.

Individuelle Beratung durch Herrn Buschmann von der Arbeitsagentur Rottweil

Herr Buschmann von der Arbeitsagentur Rottweil bietet euch an, individuelle Beratungsgespräche bei ihm wahrzunehmen.

Dazu kommt er immer im Januar/Februar/März jeweils einen Tag zu uns ins Albeck-Gymnasium.

Listen mit den Beratungsterminen, auf denen ihr euch bei Interesse eintragen könnt, werden zeitnah am Beratungszimmer (neben dem Sanitätsraum) ausgehängt.

Kontakt

Startseite

Weilerstr. 79
72172 Sulz am Neckar
Deutschland

Telefon: +49 7454 95970
Fax: +49 7454 959725

Mail: poststelle [at] ags.rw.schule.bwl [dot] de